
Neues von den Rotmilanen
An dieser Stelle berichten wir in einem kleinen Blog über aktuelle Themen zum Projekt, den einzelnen Milanen, Artenschutz, Publikationen und themenverwandten Dingen…
NEUES von den Milanen
Aktuelles aus unserem Projekt. Gerne könnenSie auch unsere Facebook-Seite www.facebook.com/rotmilane.de/ besuchen.
Heimzug und Wintereinbruch
Bereits im Februar hatten sich die ersten Altvögel aus ihren Winterquartieren in Spanien und Frankreich auf den Weg nach Hessen gemacht. Bis auf wenige Nachzügler sind alle in ihren angestammten Revieren angekommen und haben bereits ihre vorjährigen Brutplätze...
Abzug aus Spanien ?
Vor wenigen Tagen haben sich zwei der besenderten Rotmilane auf den Weg gemacht. Sie haben von ihren Winterquartieren in Spanien aus die erste Etappe ihrer "Heimreise" angetreten. Die Pyrenäen sind schon überquert. Ob das ein Frühstart war, oder ob wir schon mit...
RoniaH – Das Projekt
Zum 01. Oktober startete das vom Lore-Steubing-Institut (LSI) geförderte Projekt „RoniaH“. Für einen schnellen und kompakten Einblick in die Ziele des Projektes haben wir ein Poster mit den wichtigsten Eckpunkten des Projektes entworfen. Das Poster wird als Roll-Up...
Neue Publikation: Was beeinflusst die Raumnutzung der Rotmilane im Sommer- bzw. Winterhabitat?
Spatz et al. (2022)
RoniaH – Neues Forschungsprojekt
Zum 01. Oktober 2022 starten wir über die Laufzeit von vier Jahren in ein neues Forschungsprojekt. Dank der Förderung durch das Lore-Steubing-Institut am HLNUG (www.hlnug.de) werden wir uns intensiver im Kontext "Rotmilanschutz und nachhaltiger Windenergieausbau in...
Stellenauschreibung: 4 Jahre im Rotmilan-Team
Moderne Methoden der Telemetrie liefern eine breite Daten-Grundlage für zahlreiche wissenschaftliche Analysen zu diversen Fragestellungen. Seit 2017 besendert unser Rotmilan-Team hessenweit Rotmilane und analysiert die Daten in Bezug auf diverse Bewegungsmuster im...
Rotmilan-Schutz: Europaweit
Ziehende Arten müssen nicht nur im Brutareal, sondern mit Nachdruck auch ganzjährig geschützt werden. Ein internationales Konsortium aus Rotmilan-ExpertInnen hat sich nun den "Fall Rotmilan" genauer angeschaut und zeigt dabei Wege auf, wo und wie man sich dem Schutz...
Abschluss Dissertation
Seit 2017 beschäftigen wir uns in der Arbeitsgruppe "Naturschutz" am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg intensiv mit der Ökologie und dem Schutz des Rotmilans. Ein wesentliches Kernelement ist des Projektes sind dabei die Arbeiten um die Promotion...
Stellungnahme der Fachgruppe Rotmilan
Aufgrund der Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Medien zu den Todesursachen des Rotmilans und einer möglichen Gefährdung der Art durch Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland haben wir im Rahmen unserer Aktivitäten in der Fachgruppe Rotmilan und in...
Inventur der „Wintermilane“
Die Rotmilane Nord- und Mitteleuropas sind in der Regel Zugvögel. Die Brutvögel weichen für die Wintermonate nach Süden (Schweiz / Italien) oder nach Südwest (Spanien / Portugal) aus. In den vergangenen Jahren werden auch in Mitteleuropa häufiger überwinternde Tiere...
Feldsaison 2021
Mit Spannung haben wir im ausgehenden Winterhalbjahr 2020/2021 die Rückkehr der hessischen Brutvögel beobachtet und dank der digitalen Technik detailliert verfolgen können. Verluste auf dem Weg- und Heimzug gab es in diesem Jahr glücklicherweise keine. Inzwischen ist...
Sie sind unterwegs …
Die Beobachtungsmeldungen auf ornitho.de zu Rotmilanen nehmen die letzten Tage deutlich zu. Während die eher spärlichen Beobachtungen aus dem Januar und Anfang des Monats sicher überwinternde Exemplare betrifft, sind nunmehr sicher Heimkehrende aus den...
Startet der Heimzug?
Nahezu täglich kontrollieren wir die Positionsdaten, Beschleunigungachsen, und Akkustände der Sender unserer markierten hessischen Rotmilane. In angefügtem Bild sehen wir, dass sich fast alle Tiere (unterschieden durch Farbgebung) noch fest in ihren...
Internationale Rotmilanzählung: Winterschlafplätze!
Internationale Rotmilan-Schlafplatzzählung am 9./10. Januar 2021: Suchen Sie mit! Nicht nur die Fortpflanzungsstätten und Nahrungshabitate sondern auch die Zugwege und stop-over-sites bzw. Schlafplätze sind ein wichtiger Bestandteil im Artenschutz. Unter Koordination...
Der Frühjahrszug hat begonnen
Wir schreiben die erste Februar-Dekade. Die im Rahmen des RotmilanProjektes mit modernen Sendern ausgestatteten Tiere haben die letzten Monate fast alle auf der iberischen Halbinsel verbracht. Alle? nein. Nicht alle. Ein paar wenige sind in Frankreich geblieben. Ein...
Herbstzug 2019
Die hessischen Rotmilane sind seit Juli fertig mit dem Brutgeschäft. Unser Team hat sich wieder intensiv den Gabelweihen gewidmet und einige Monate Feldarbeit sehr erfolgreich hinter sich gebracht. Wir sprechen von sehr aufwendigen Raumnutzungsbeobachtungen ebenso wie...
Literatur- und Presseschau
Literatur- und Presseschau In den letzten Wochen haben zahlreiche Autorinnen und Autoren diverse Publikationen in Journalen, Magazinen, Zeitungen oder in Form des "self publishing" veröffentlicht. Gerne möchte wir Ihnen den geballten und artspezifischen Lesestoff hier...
Tagung der DO-G in Marburg – Forschungsinitiative Rotmilan
Rotmilan-ExpertInnen aufgepasst: Wir laden nach #Marburg. Die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) tagt in diesem Jahr in der schönen mittelhessischen Universitäts-Stadt. Spannende Beiträge aus sehr diversen Teildisziplienen der #Vogelforschung werden erwartet....