Das Team
Wir möchten den Rotmilanen unter die Schwingen greifen. Dazu braucht es viele tatkräftige Hände und mitdenkende Köpfe.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen das Kern-Team unseres Projektes vorstellen. Sofern Sie spezielle Fragen oder Anmerkungen haben, oder unsere Arbeiten unterstützen möchten, finden Sie hier direkt die richtigen Ansprechpersonen. Derzeit werden weitere Abschlussarbeiten zum Themenkomplex vergeben. Die Bearbeiter/innen werden wir dann ebenfalls hier vorstellen.
Allgemeine Fragen können Sie gerne an info[@]rotmilane.de senden. Oder Sie nutzen unser Kontaktformular.
Sofern Sie für unsere genetische Studie Feder- oder Gewebeproben beisteuern möchten, senden Sie diese nach Rücksprache bitte an die postalische Adresse des Fachbereiches: link (z. Hd. S. Rösner).
Unsere Fangarbeiten zur Beringung und Besenderung wurden tatkräftig und kompetent unterstützt von: Christian Gelpke & Steffen Koschkar (www.bff-linden.de). Danke!

M.Sc. Theresa Spatz
Koordination, Feldarbeit, Besenderung, Auswertung, Sponsoring
Theresa fokussiert ihre gesamte Promotion auf den Rotmilan mit seinen Habitaten, Bewegungsmustern und Lebensumständen. Sie wird dazu von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit einem Promotionsstipendium gefördert.
info@rotmilane.de
+49(0)6421-2823433

Dipl.Biol. Sascha Rösner
Feldarbeit, Baumklettern, Beringung, Besenderung, Fotos, Drohnenpilot, DNA-Beprobung, Webmaster, Taxifahrer

Prof. Dr. Nina Farwig
Arbeitsgruppenleiterin, Kommunikation, Besenderung, Auswertung

Dr. Dana Schabo
Koordination, Betreuung, Lehre, Besenderung, Beringung, Auswertung

Dr. Yvonne Tiede
Feldarbeit, Beringung, Mittagspausen, Baumkletterei, Training, Pflanzengießen
Informationen über Yves eigentliche Forschungsschwerpunkte finden sich hier:

M.Sc.-Studentin Katrin Pauels
Feldarbeit, Raumnutzung, Erfassungsstandards
Katrin ist Master-Studentin des Studiengangs Biodiversität und Naturschutz an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Abschlussarbeit befasst sich mit der Frage, welche Anzahl an Beobachtern und Stunden notwendig sind, um den Aktionsraum von Rotmilanen abzubilden.

M.Sc.-Studentin Lena Gaide
Feldarbeit, Erfassungsstandard, Analyse Flugbewegungen
Lena ist Master-Studentin des Studiengangs Biodiversität und Naturschutz an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Abschlussarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Qualität von Rotmilan-Beobachtungen von der jeweiligen Brutphase der Tiere abhängt.

M.Sc.-Student Claudio Grefen
Feldarbeit, Habitatstruktur, Auswertung, Horstkontrollen

M.Sc.-Student Simon Ostermann
Feldarbeit, Landnutzungskartierung, Habitatstruktur, Auswertung, Horstkontrollen
Universität Marburg. Seine Abschlussarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern verschiedene
Formen der Landnutzung im Bruthabitat den Bruterfolg des Rotmilans beeinflussen.